Ablauf in der Physiotherapie-Praxis: Was Sie erwarten können
Die Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Ein strukturierter und gut organisierter Ablauf in der Physiotherapie-Praxis ist entscheidend für den Therapieerfolg. Vom ersten Kontakt über die individuelle Therapieplanung bis hin zur Nachsorge – jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Der Besuch in einer Physiotherapie-Praxis kann für viele Patienten eine neue und unbekannte Erfahrung sein. Um Ihnen die Unsicherheit zu nehmen und Sie optimal auf Ihren Besuch vorzubereiten, haben wir den typischen Ablauf in unserer Praxis detailliert beschrieben. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Unsicherheiten an Ihren Physiotherapeuten zu wenden. Gemeinsam können wir die bestmögliche Therapie für Ihre Bedürfnisse finden!
1. Anmeldung und Terminvereinbarung
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Physiotherapie beginnt bereits vor dem eigentlichen Besuch in der Praxis. Die Terminvereinbarung erfolgt meistens online über unsere Website, Doctolib oder telefonisch. Während dieses Prozesses erfassen wir grundlegende Informationen um Ihre Patientenakte anzulegen, die Informationen auf Ihrem Rezept sowie den gewünschten Terminzeitraum. Es ist hilfreich, wenn Sie bereits vorhandene ärztliche Befunde und eine Überweisung Ihres Arztes bereithalten.
(Button “Termin vereinbaren”)
2. Erster Termin: Anamnesegespräch und Untersuchung
Beim ersten Termin in der Praxis steht die Anamnese, also die Erhebung der Krankengeschichte, im Mittelpunkt. Der Physiotherapeut/ die Physiotherapeutin stellen gezielte Fragen zu Ihren Beschwerden, Vorerkrankungen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Diese Informationen sind entscheidend, um ein vollständiges Bild Ihrer Situation zu bekommen.
Daraufhin erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung, um die Ursache der Beschwerden zu identifizieren. Dies kann Tests der Beweglichkeit, Kraftmessungen und funktionelle Tests umfassen. Diese Tests helfen dem Therapeuten/ der Therapeutin, spezifische Funktionsstörungen zu erkennen und die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.
3. Gemeinsame Therapie- und Zielplanung
Basierend auf den Ergebnissen der Anamnese und Untersuchung stellt der Physiotherapeut und Patient gemeinsam einen individuellen Therapieplan. Dieser Plan berücksichtigt Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele.
Es ist wichtig, dass Sie sich aktiv an diesem Gespräch beteiligen und Ihre eigenen Therapieziele und Erwartungen mitteilen. Eine gute Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
4. Durchführung der Therapie
Die eigentliche Therapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Zu den häufig angewendeten Therapieformen gehören:
- Manuelle Therapie (MT): Hier kommen nicht nur passive Techniken zum Einsatz. Auch Edukation und Training stellen zwei essentielle Teile der Therapie dar.
- Manuelle Lymphdrainage (MLD): Sanfte Weichteil-Techniken zur Förderung des Lymphabflusses und Reduzierung von Schwellungen. Auch hier kommen spezifische Übungen (Entstauungsgymnastik) und Edukation zum optimalen Umgang im Allga zum Einsatz.
- Krankengymnastik (KG): Gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Diese Übungen können sowohl aktiv als auch passiv durchgeführt werden.
- Krankengymnastik am Gerät (KGG): Ein Trainings-/übungsprogramm wird angeleitet sodass jeder selbstständig seine Ziele erreichen kann. Auch für die Rehabilitation ist ein betreutes Training über mehrere Wochen / Monate sehr sinnvoll.
5. Evaluation und Anpassung der Therapie
Während der Therapie erfolgen regelmäßige Evaluationsgespräche und Untersuchungen, um den Fortschritt zu überprüfen. Der Therapeut/ die Therapeutin passt die Behandlungsstrategie gegebenenfalls an, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Diese kontinuierliche Anpassung ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Therapie.
Durch regelmäßige Feedback-Gespräche wird sichergestellt, dass Sie mit dem Fortschritt zufrieden sind und dass die Therapie weiterhin effektiv ist.
6. Abschluss der Therapie und Nachsorge
Am Ende der Therapie sollte jeder Patient wissen, was er selbst weiter zur Gesundheitsförderung bzw. zum Erhalt machen kann. Wir stehen jederzeit für erneute Konsultationen zur Verfügung.
7. Dokumentation
Eine sorgfältige Dokumentation des gesamten Behandlungsverlaufs ist wichtig. Alle relevanten Informationen werden in Ihrer Patientenakte festgehalten. Diese Dokumentation ermöglicht eine Nachverfolgung des Fortschritts und dient als Grundlage für eventuelle weiterführende Behandlungen.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur mit Ihrem Einverständnis an andere behandelnde Ärzte oder Therapeuten weitergegeben.